18. Filmfestival ist erfolgreich zu Ende gegangen
- Preisverleihung 2013
Knapp 10.000 Zuschauer verfolgten das Festivalprogramm und über 50 Künstlerinnen
waren zu Gast. Wir gratulieren allen Preisträgern, dank allen, insbesondere den Medien für die Berichterstattung.
Preise 2013 - Die Jurys haben entschieden
- Die Auszeichnung für den Besten Film sowie der Publikumspreis gingen an "Die Brücke am Ibar" von Michaela Kezele
- Bester Hauptdarsteller Uwe Kockisch
- Beste Hauptdarstellerin Nilay Erdönmez
- Öngören-Preis für "Waiting Area" von Nora Tschirner und Natalie Beer
- Die Kurzfilmjury mit den ausgezeichneten Kurzfilmregisseuren, v.l, Hasan Çil, Eno Endlicher, Stephan Ganoff, Abdurrahman Öner, Banu Kepenek, Anca Miruna Lazarescu, Sinan Akkuş
Spielfilmwettbewerb
Bester Film: "Die Brücke am Ibar"
Regie: Michaela Kezele
Bester Hauptdarsteller: Uwe Kockisch
Film: "Die Besucher"
Beste Hauptdarstellerin: Nilay Erdönmez
Film: "Gözetleme Kulesi / Der Wachturm"
Öngören Preis
Film: "Waiting Area"
Regie: Nora Tschirner / Natalie Beer
Publikumspreis
Film: "Die Brücke am Ibar"
Regie: Michaela Kezele
Kurzfilmwettbewerb
Der Preis für den Besten Kurzfilm wurde geteilt unter 3 Gewinnern:
- "Buhar / Verdampft" Regie: Abdurrahman Öner
- "Die Kakerlake" Regie: Stephan Ganoff
- "Memo" Regie: Banu Kepenek
Preise für 2. Kurzfilm und 3. Kurzfilm entfallen.
Preisverleihung und Party!
- Preisverleihung
Heute Abend werden nach den Filmvorführungen ab 21:00 Uhr die Preise in der Tafelhalle
(Karten an der Abendkasse vorhanden) bekanntgegeben. Untermalt wird die Preisverleihung
mit dem musikalischen Auftritt des Duetts "Van-Tasten & Trommeln"
mit Jogo Pausch (Percussion) & Hildegard Pohl (Piano).
Sichern Sie sich Ihre Kostenfreie Eintrittskarte!
Danach folgt die Festivalparty mit dem Liveauftritt der Band
"PES - Pro Evolution Sound" in der Festivallounge.
im Festivalzentrum > Künstlerhaus, Königstr. 93, 90402 Nürnberg
Am Sonntag werden die ausgezeichneten Filme vorgestellt.
Die Jurys tagen wieder
- Kurzfilmjury - Sinan Akkuş, Anca Miruna Lazarescu, Hüseyin Karabey, Hasan Çil
- Öngörenjury - v.l.o., Ersin Uğurlu, Jochen Schmoldt, Frank Becher, Ayten Akyıldız, Michael Popp, Monika Ott
Genauso wie die Spielfilmjury traf sich am gestrigen Donnerstag die Kurzfilmjury und die Öngörenjury im Festivalzentrum und haben Ihre Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit dem Publikum schaute sich die Kurzfilmjury am Abend die ersten sechs von insgesamt zwölf Kurzfilme an.
Der Wettbewerb der Kurzfilme setzt sich heute um 19 Uhr mit dem zweiten Block fort.
Heute finden weitere Künstlergespräche statt:
19.00 Uhr - Festsaal
Kurzfilmblock II
in Anwesenheit der jungen Talente
21.00 Uhr - Filmhauskino
Die Brücke am Ibar von Michaela Kezele (Regie)
im Anschluß Filmgespräch mit Michaela Kezele (Regie)
21.30 Uhr - Festsaal
Gözetleme Kulesi / Der Wachturm von Pelin Esmer (Regie)
im Anschluß Filmgespräch mit Nilay Erdönmez (Hauptdarstellerin)
Für das Gesamtprogramm siehe Programmspiegel
Impressionen vom gestrigen Tag.
Wir heißen unsere hochkarätige Jury willkommen!
- von oben links: Engin Altan Düzyatan, Reis Çelik, Robin Greene, Necla Algan, Michael Verhoeven, Cornelia Klauß
Die sechsköpfige Jury des Spielfilmwettbewerbs hat ihre Arbeit aufgenommen.
Sie wird aus acht Produktionen die Gewinner für den besten Spielfilm, die beste Darstellerin und den besten Darsteller auswählen.
Die hochkarätige Jury wird geleitet von Michael Verhoeven.
Heute finden weitere Künstlergespräche statt:
19:00 Uhr - Festsaal
in Anwesenheit der jungen Talente
21:00 Uhr - Filmhaus
Die Besucher von Constanzen Knoche (Regie)
anschließend Filmgespräch mit Uwe Kockisch (Hauptdarsteller) und Silvia Loinjak (Produzentin)
21:15 Uhr - KommKino
Mama Coca von Suzan Şekerci (Regie)
anschließend Filmgespräch mit Suzan Şekerci
21:30 Uhr - Festsaal
Ateşin Düştüğü Yer / Wo das Feuer brennt von İsmail Güneş
anschließend Filmgespräch mit İsmail Güneş (Regie), Yeşim Ceren Bozoğlu (Darstellerin) und Baran Seyhan (Produzent)
Für das Gesamtprogramm siehe Programmspiegel
Musikalische Begegnungen in der Festivallounge:
Ab 22:00 Uhr
İlhan Açmaca & Zeynep Bektaş spielen Lieder aus Istanbul
NEU: Wegen großer Nachfrage > Extravorführung!
Sonntag, 24.03.2013
21:45 Uhr - Festsaal
Hükümet Kadın / Die Staatsfrau von Sermiyan Midyat (Regie)
Das Festival kommt in die heiße Phase!
- Uwe Kockisch
- İsmail Güneş
- Suzan Şekerci
Während am Dienstag die Wettbewerbsfilme auf großes Interesse stießen, stehen
am Mittwoch und Donnerstag wieder spannende Programmpunkte an.
Ohne Künstler kein Festival!
Über 30 Künstler werden am Donnerstag in Nürnberg angereist sein:
u.a. der berühmte Schauspieler Uwe Kockisch als Hauptdarsteller des Films "Die Besucher"
wird nach der Vorführung am Donnerstag um 21:00 Uhr zum Publikumsgespräch da sein, genauso wie der bekannte türkische Regisseur İsmail Güneş, dessen Film
"Ateşin Düştüğü Yer / Wo das Feuer brennt" am Donnerstag um 21.30 Uhr laufen wird.
Außerhalb des Wettbewerbs stellt Suzan Şekerci ihren Film Mama Coca über Kokain vor.
Ein weiteres Highlight bietet sich den Besuchern im Anlaufen des Kurzfilmwettbewerbs. Die ersten sechs von insgesamt zwölf Kurzfilmperlen laufen am Donnerstag Abend, in Anwesenheit junger Talente.
Die Ergebnisse aller Wettbewerbe werden bei der Preisverleihung am Samstag um 21:00 Uhr in der Tafelhalle bekanntgegeben.
Wettbewerbsstart mit hohem Publikumsinteresse!
- Wettbewerbsstart mit hohem Publikumsinteresse
Der Regisseur Hüseyin Tabak, der sein Studium in Österreich absolvierte, sprach gestern nach seinem Film "Deine Schönheit ist nichts Wert / Güzelliğin On Par' Etmez" nicht nur über die Dreharbeiten zu diesem sondern auch über sein nächstes Projekt, eine Dokumentation
über den 1984 im Exil verstorbenen Filmemacher Yılmaz Güney.
Für Eindrücke vom Festival: > Impressionen
Im heutigen Programm laufen weitere Wettbewerbsfilme:
18:15 Uhr - Festsaal
Eastalgia - Einfach leben von Daria Onyshchenko
19.00 Uhr - Filmhauskino
Die Brücke am Ibar von Michaela Kezele (Regie)
Für das Gesamtprogramm siehe: > Programmspiegel
Heute Abend startet der Wettbewerb der Spielfilme gleich mit zwei Filmen:
"Deine Schönheit ist nichts Wert / Güzelliğin On Par' Etmez"
von Hüseyin Tabak (Regie)
um 19.00 Uhr - Filmhauskino
"Jîn" von Reha Erdem (Regie)
um 21.00 Uhr - Filmhauskino
Der Regisseur Hüseyin Tabak wird seinen Film persönlich vorstellen.
Spannend war das Künstlergespräch mit Uğur Yücel nach der zweiten Vorführung seines Filmes,
in dem Yücel die Vielfalt der Türkei mit allen Widersprüchlichkeiten mit einer kleinen Kabarett Show erklärte.
- Uğur Yücel beim Filmgespräch
- Malou Berlin beim Filmgespräch
Politisches Intermezzo auf den Bühnen des Festivals
- Can Dündar beim Filmgespräch
- Die Band Marsis auf der Bühne mit Cahit Berkay © Taner Tüzün, 2013
Nach der Vorführung des Films "Delikanlım, İyi Bak Yıldızlara / Bursche, präg die Sterne gut dir ein" hatten die Zuschauer am gestrigen Tage die Möglichkeit, mit dem türkischen Journalisten
Can Dündar ins Gespräch zu kommen. Ein reger Austausch mit Blick in die politische
Vergangenheit und auf die aktuelle Situation und Deutschland und der Türkei entstand.
Am Abend standen die Rocklegende Cahit Berkay und die Band MARSİS aus der Türkei vor ausverkaufter Halle auf der Bühne. Dem Publikum wurde mit dynamischer Rockmusik und
türkischen Rhythmen kräftig eingeheizt.
> Impressionen
Künstlergespräche heute:
16.00 Uhr - KommKino
anschließend Filmgespräch mit Malou Berlin (Regie)
20.30 Uhr - Festsaal
Am ersten Tag großer Andrang für Künstler
Die Künstlergespräche mit Hannelore Elsner und Türkan Soray verliefen mit großem Andrang
und sorgten für stundenlange Warteschlangen. Zeki Demirkubuz stellte seinen Film "Aus dem Untergrund" vor, inspiriert von Dostojewsky's "Notizen aus dem Untergrund". Natalie Beer erlebte eine intensive Diskussion über ihren Film "Waiting Area", den sie in Co-Regie mit Nora Tschirner drehte.
> Weitere Impressionen vom Tag
Das Festival setzt das Programm intensivst fort:
In Nürnberg eingetroffen ist bereits Can Dündar und die Rockgruppe Marsis.
Künstlergespräche heute, 16.03.2013:
18.00Uhr - Festsaal
Delikanlım, İyi Bak Yıldızlara / Bursche, präg die Sterne gut dir ein
anschließend Filmgespräch mit Can Dündar (Produzent und Regie)
21.00Uhr - Festivalkonzert
MARSIS - Das Schwarzmeer rockt!
Tafelhalle, Äußere Sulzbacherstr. 62, Nürnberg
- Türkan Şoray & Hannelore Elsner
- Zeynep Altiok beim Filmgespräch
- Natalie Beer beim Filmgespräch
- Zeki Demirkubuz beim Filmgespräch
Festival mit großen Emotionen eröffnet
- Hannelore Elsner & Türkan Şoray
- Filmgespräch mit Uğur Yücel und seinem Team
Hannelore Elsner und Türkan Şoray, die Ehrenpreisträgerinnen des diesjährigen Festivals, warben gemeinsam für Freundschaft und Liebe. Nach dem Eröffnungsfilm führte Uğur Yücel und
sein Team ein langes Mitternachtsgespräch. > Siehe auch Impressionen
Film ab! Ausverkaufte Festival-Eröffnung heute Abend
- Hannelore Elsner
- Türkan Şoray
- Uğur Yücel
Das Festival eröffnet heute Abend um 19:00Uhr in der ausverkauften Tafelhalle mit Gästen aus der Türkei und Deutschland. Durch den Abend führt die Journalistin Aslı Sevindim aus Köln.
Nach der Verleihung der Ehrenpreise an die Ikonen des deutschen und türkischen Kinos
kommt frisch von der Berlinale der Eröffnungsfilm "Soğuk / Kälte" von Uğur Yücel.
> Programm der Eröffnung
Ab Freitag finden spannende Künstlergespräche statt.
Gespräch, Lesung & Buchsignierung mit Hannelore Elsner
Hannelore Elsner - Im Überschwang - Aus meinem Leben
Mit viel Wärme, Poesie und zartem Humor erzählt Hannelore Elsner aus Ihrem Leben.
15.03.2013, 17.00Uhr,
Festsaal, Künstlerhaus, Königstr. 93, Nürnberg
Gespräch, Lesung & Buchsignierung mit Türkan Şoray
Mein Kino und Ich / Sinemam ve Ben
Das erste Buch, in dem uns Türkan Şoray die Geschichte von Türkan Şoray erzählt.
15.03.2013, 17.00Uhr,
Glasbau 2.OG, Künstlerhaus, Königstr. 93, Nürnberg
Filmgespräche
- Natalie Beer
- Zeki Demirkubuz
Filmgespräch mit der Regisseurin Natalie Beer (Waiting Area)
15.03.2013, 19.45Uhr, Festsaal, Künstlerhaus
Königstr. 93, Nürnberg
Filmgespräch mit dem vielbeachteten und preisgekrönten
Regisseur Zeki Demirkubuz (Yeraltı / Aus dem Untergrund)
15.03.2013, 22.30Uhr, Festsaal, Künstlerhaus
Königstr. 93, Nürnberg
Uğur Yücel eröffnet das Festival mit „Kälte“ und seinem Team
Der Countdown hat begonnen. Das Programm des Festivals ist komplett und bereit, bei der Eröffnung am 14. März abzuheben.
Am Donnerstag, den 14. März werden Hannelore Elsner und Türkan Şoray ihre Ehrenpreise bei der Eröffnungsveranstaltung entgegen nehmen.
Uğur Yücel reist mit seinem Schauspielerinnen-Team aus Istanbul und Moskau an, um das Festival mit „Kälte“ zu eröffnen. Zahlreiche Künstler aus der Türkei und Deutschland werden zur Eröffnung erwartet.
Insgesamt werden 46 Filme in elf Tagen zu sehen sein. Über 80 Künstler werden in Nürnberg erwartet. Mit dem "Schwarzmeer Rockt" Konzert von Marsis, mit der Fotoausstellung von Nuri Bilge Ceylan und vielen Live-Musikabenden wird Nürnberg 11 intensive Kunst&Kultur-Abende erleben.
Der Vorverkauf der Tickets zu allen Veranstaltungen hat begonnen.
Nuri Bilge Ceylans Fotoausstellung eröffnet
"Es war einmal... Turkey Cinemascope" 7.März - 5. Mai.2013
Erste Eindrücke
"Imposant ... Diese viele Schichten und Details"
Prof. Dr. Julia Lehner
"Unmöglich ... Den Turm zu Babel hat er fotografiert"
Yogo Pausch
"So real ohne Romantik. Phantastisch"
Jochen Schmoldt
Impressionen der Ausstellung > hier
- Direktor KunstKulturQuartier Dr. Matthias Strobel, Generalkonsulin der Republik Türkei Ece Öztürk-Çil, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg Prof. Dr. Julia Lehner, InterForum Vorstand Adil Kaya
Deutschlandpremiere von Nuri Bilge Ceylan’s Fotografieausstellung
Das diesjährige FilmFestival hat einen Vor-Auftakt mit einer Fotoausstellung
des türkischen Autorenregisseurs Nuri Bilge Ceylan, der für diese Serie die verschiedenen Gesichter der Türkei mit der Cinemascope-Perspektive dokumentierte. Zum ersten Mal ist seine Fotokunst, die einen tiefen Einfluß auf seine weltweit erfolgreiche Kinofilmkunst hat, in Deutschland zu sehen. Im Rahmen einer Retrospektive werden auch seine Kinofilme in Nürnberg präsentiert.
„Es war einmal in … Turkey Cinemascope“
Eröffnung: 6. März, 20:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Julia Lehner (Kulturreferentin),
Ece Öztürk Çil (Generalkonsulin der Republik Türkei)
Einführung: Dr. Matthias Strobel
Ausstellungsdauer: 7.3. – 5.5. 2013
Ort: Kunsthaus im KunstKulturQuartier, Königstr. 93, Nürnberg
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr
Info: 0911 - 231 4000
Weitere Informationen unter Filmfestival Türkei / Deutschland:
"Fotoausstellung Nuri Bilge Ceylan"
"Retrospektive Nuri Bilge Ceylan"
Weitere Informationen unter KunstKulturQuartier:
"Nuri Bilge Ceylan: Es war einmal in ... Cinemascope Türkei"
Das Festival ist bereit für den Wettbewerb!
Die Nominierungen des Spielfilmwettbewerbs und
die Jurys stehen fest!
Nun ist es endlich soweit, die Nominierungen der acht Spielfilme, aus denen die Spielfilmjury 2013 den Besten zu wählen hat, stehen fest! Drei hochklassige Filme aus der Türkei, drei aus Deutschland und zwei österreichische Co-Produktionen sind im Wettbewerb der Spielfilme nominiert, darunter einige internationale Premieren sowie mehrere Nürnberg-Premieren. Die cineastischen Werke decken ein denkbar breites Spektrum an Genres und Themen ab und befassen sich unter anderem mit besonderen Familienverhältnissen, grenzenlosen Freundschaften und der Bedeutung eines selbstbestimmten Lebens.
Und dies sind sie, die für das 18. Filmfestival Türkei / Deutschland nominierten Spielfilme:
Aus der Türkei
- Jin von Reha Erdem: das Portrait einer heranwachsenden Frau und eines Krieges, der nicht nur die Menschen in Gefahr bringt
- Ateşin Düştüğü Yer von Ismail Güneş: eine junge Frau, die „Schande“ über ihre Familie gebracht hat und dafür bestraft werden soll - dieser Film vertrat die Türkei bei den Oscar-Nominierungen
- Gözetleme Kulesi von Pelin Esmer: zwei Menschen, die der Gesellschaft entfliehen und von nun an gemeinsam gegen ihre Schuldgefühle kämpfen
Aus Deutschland und Österreich
- Die Brücke am Ibar von Michaele Kezele: eine Liebesgeschichte inmitten des Kosovo Konflikts zwischen Serben und Albanern
- Eastalgia – Einfach Leben von Daria Onyshchenko: Begegnungen ungleicher Arten in verschiedenen Städten
- Deine Schönheit ist nichts wert von Hüseyin Tabak: ein Junge, der in einer neuen „Heimat“ im Kampf zwischen Traum und Realität erdrückt wird
- Die Besucher von Constanze Knoche: eine Familie, die sich längst entfremdet hat und durch einen plötzlichen Besuch des Vaters wieder zueinander findet.
- Kuma - Die Zweitfrau von Umut Dağ: eine Freundschaft zweier Frauen innerhalb einer türkischen Familie in Wien, die auf die Probe gestellt wird.
Wir freuen uns ganz besonders auf Michael Verhoeven, der dieses Jahr den Vorsitz der hochkarätigen Spielfilmjury übernimmt. Unterstützt wird er von dem Regisseur Reis Çelik, der Journalistin und Kuratorin Cornelia Klauß, der Filmkritikerin Necla Algan, Regisseur und Filmredakteur Robin Greene, und dem Schauspieler Engin Altan Düzyatan.
Die Kurzfilmjury wird dieses Jahr geleitet von Hüseyin Karabey, dem international anerkannten und vielfach prämierten kurdischen Regisseur aus der Türkei. Die Regisseurin Anca Murina Dunga, der Soziologe Hasan Çil und der Drehbuchautor und Regisseur Sinan Akkuş werden ihn bei der Auswahl des besten Kurzfilmes unter den zwölf Nominierungen dieses Jahres zur Seite stehen.
Die Preise des Festivals werden am 23. März ab 21:00 in der Tafelhalle
vergeben.
Das komplette Festival-Programm und nähere Informationen zu den nominierten Filmen folgen demnächst.
Hannelore Elsner und Türkan Şoray erhalten den Ehrenpreis des Filmfestivals Türkei / Deutschland
- Hannelore Elsner
- Türkan Şoray
Wenn am 14. März das Filmfestival zum 18. Mal eröffnet wird, werden nicht weniger als zwei Ikonen beider Länder als Ehrengäste begrüßt: Hannelore Elsner und Türkan Şoray, eine Begegnung sondergleichen.
Hannelore Elsner gilt als eine der besten und vielseitigsten Schauspielerinnen Deutschlands und ist eine Kino und TV-Legende. Sie begann ihre Karriere Ende der 50er Jahre als Schauspielerin.
In den 60er Jahren war sie im Kino und Theater erfolgreich und wendete sich in den 70er Jahren mehr den Fernsehfilmen zu.
Ihr grandioses Kino-Comeback feierte sie mit dem Film
"Die Unberührbare" von Oskar Roehler.
Türkan Şoray, die in der Türkei gerne auch als die Sultanin des türkischen Kinos bezeichnet wird, begann ihre Karriere 1960 und spielte in über 200 Kinofilmen die Hauptrolle. Als Garant für Publikumserfolge beeinflusste sie gleich mehrere Generationen des türkischen Kinos. Sie spielte, genauso wie Hannelore Elsner sowohl in Unterhaltungsfilmen als auch in Autorenfilmen mit und gilt als das prägende Gesicht des türkischen Films.
Das Filmfestival Türkei / Deutschland freut sich sehr, diese beiden Ausnahmeschauspielerinnen mit dem Ehrenpreis auszeichnen
zu können.
Das Festival stellt einige der wichtigsten Filme der beiden Ikonen vor und wird beide Stars zum Auftakt am 14. März in der Tafelhalle auf der Bühne begrüßen.
Ab dem 01.Februar können die Karten für unsere Eröffnungsgala gekauft werden.
Karten im Vorverkauf
Kulturinformation
Königstr. 93
90402 Nürnberg
0911 / 231- 4000
Kurzfilmwettbewerb
Die Auswahl für den Wettbewerb der Kurzfilme steht fest. Nach der Sichtung von über hundert Kurzfilmen entschied sich die Vorjury für die zwölf Besten, die nun im Wettbewerb mit insgesamt drei Preisen antreten. Beim Festival werden alle Filme in der Originalsprache mit Untertiteln präsentiert und mit den Regisseuren der Kurzfilme gemeinsam diskutiert.
Wettbewerb der Kurzfilme 2013 > Übersicht
Das vollständige Festivalprogramm mit allen Programmsparten wird Mitte Februar bekanntgegeben.
Festivalkonzert 2013: MARSIS - Das Schwarzmeer rockt!

Das Filmfestival Türkei / Deutschland hat dieses Jahr die Band Marsis aus Istanbul-Kadiköy mit ihrer Rockmusik von der Schwarzmeerküste zu Gast.
In ihren eigenen Worten ist Marsis der idealistische Ausbruch ein paar junger Männer, die uns auf eine Reise durch das Schwarzmeergebiet mitnehmen: Ein Ausbruch zu Kernkraftwerken, Kriegen, den Kugeln, die tief in unseren Herzen stecken oder uns streifen… Sie schreien auf, brüllen und donnern, um deren Geräusche zu ertränken. Marsis ist ein lebhaftes, widerständisches Ensemble junger Männer, die nicht vergessen und auf mehr hoffen wollen: sie tanzen wild und überzeugen mit ihren Kemençe, Gitarren, Trommeln und Dudelsäcken. Um sich Gehör zu verschaffen dröhnen sie gegen alle, die still sind.
Stargast des Abends wird die türkische Rock Legende Cahit Berkay sein. Er entwickelte mit seiner Band Moğollar den Stil des "Anadolu Rock". Dieser ist bekannt für die Kombination aus westlicher Rockmusik und türkischen Rhythmen, Harmonien und Instrumenten.
Wie freuen uns diese beiden Unikate auf dem Festival zu begrüßen.
GESANG, Korhan Özyıldız
KEMENÇE, BACKGROUND-GESANG Ceyhun Demir
DUDELSACK/BACKGROUND-GESANG, Mustafa Gökay Ferah
ELECTRO -, AKKUSTIK-GITARRE, Çağatay Kadı
BASSGITARRE, BACKGROUND-GESANG, Evren Arkman
SCHLAGZEUG, PERKUSSION, BACKGROUND-GESANG, Yaşar Kadir Baş
STARRING GUEST: CAHIT BERKAY
Weitere Information über die Band Marsis unter: www.marsis.biz
Samstag, 16. März 2013 > 21.00Uhr > Tafelhalle
Äußerer Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg
Der Vorverkauf hat begonnen!
Karten im Vorverkauf
Kulturinformation
Königstr. 93
90402 Nürnberg
0911 / 231-4000
Eintritt:
16€ Vorverkauf
19€ Abendkasse
Michael Verhoeven, Jury Präsident Spielfilmwettbewerb 2013

Das mit Spannung erwartete Programm des
18. Filmfestivals Türkei/Deutschland verdichtet sich immer mehr. Für den Wettbewerb der Spielfilme konnte dieses Jahr einer der führenden internationalen Regisseure des deutschen Kinos gewonnen werden: Herr Michael Verhoeven wird als Jurypräsident zusammen mit seinen deutschen und türkischen Jury-KollegInnen die nominierten Spielfilme begutachten und die besten auszeichnen.
Der national und international mehrfach ausgezeichnete Kinokünstler Verhoeven
ist durch seinen vielfältigen Einsatz für die Kinokunst mit klarem Bezug zur Gesellschaftspolitik bekannt. Er gilt als „der“ politische Regisseur des deutschen Kinos, schreibt, produziert, schauspielert, führt Regie für Spiel- und Dokumentarfilme und betreibt, um die Kunst hoch zu halten, auch Kino und Theatersäle.
So wie in der deutschen Literaturwelt Heinrich Böll gerne auch als das Gewissen der Nation bezeichnet wurde, gehört Michael Verhoeven sicherlich zu den wenigen Kino-Künstlern in Deutschland, denen ähnliches zugeschrieben werden kann. Das Filmfestival Türkei/Deutschland fühlt sich geehrt und freut sich sehr über die Jury-Präsidentschaft von Herrn Michael Verhoeven.
Die Sichtung der eingereichten Filme für den Kurzfilmwettbewerb begann am Freitag
Vorjury hat über 100 Kurzfilme aus Europa gesichtet
Am Freitag, 30.11.2012, begann die Sichtung der eingereichten Filme für den Kurzfilmwettbewerb des 18. Filmfestivals Türkei / Deutschland und dauerte 3 Tage an.
Bei der Vorauswahl traten über 100 Filme aus Deutschland, Österreich, Frankreich, England und Filme aus der Türkei gegeneinander an.
Wie jedes Jahr traf sich eine Vorjury bestehend aus den Kuratoren des Filmfestivals sowie filminteressierten Jugendlichen aus verschiedenen Jugendverbänden und Einrichtungen.
Für das Festival war es dabei wichtig, den jungen Menschen eine Diskussionsplattform zu bieten, auf der sie sich interkulturellen Themen widmen, sich untereinander austauschen und nicht zuletzt, besser kennenlernen können. Die guten Erfahrungen aus den interaktiven Workshops der vergangenen Jahre motivierten das Festivalkernteam an dieser Konzeption festzuhalten.
Geleitet wurde die Vorjury von Tunçay Kulaoğlu aus Berlin, Regisseur und Kurator sowie Gründungsmitglied des Festivals. Die zum Wettbewerb nominierten Kurzfilme werden im März während des 18. Filmfestivals Türkei / Deutschland der Hauptjury und dem Publikum vorgestellt.
Für den Zeitraum der Sichtung stellte uns das Theater „O“ seine Räumlichkeiten in der Lessingstr. 6,
90443 Nürnberg zur Verfügung. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken.

Es ist soweit: Wir laden ein zum Festival!
Der Termin für das 18. Filmfestival Türkei / Deutschland steht fest:
vom 14. bis 24. März 2013 wird Nürnberg wieder zur Hochburg des deutsch-türkischen Kinos, und hochkarätige Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme aus beiden Kulturwelten präsentieren.
Wir laden alle Filmemacher/Innen herzlich dazu ein, ihre Filme für die Wettbewerbe und das Rahmenprogramm außerhalb des Wettbewerbs einzureichen.
Wettbewerb
Es sind Wettbewerbe in zwei Sparten ausgeschrieben:
> Wettbewerb der Spielfilme
Folgende Preise werden von einer deutsch-türkischen Fachjury vergeben:
Bester Film: 5.000€
Bester Darsteller: 1.000€
Beste Darstellerin: 1.000€
Das Publikum wählt außerdem einen Wettbewerbsbeitrag für den Publikumspreis aus
> Wettbewerb der Kurzfilme
Folgende Preise werden von einer internationalen Jury vergeben:
Bester Kurzfilm: 1.000€
2. Preis: 750€
3. Preis: 500€
Wichtige Neuerung bei der Ausschreibung für den Wettbewerb der Kurzfilme. Die zeitliche Begrenzung der Kurzfilme auf 15 Minuten wurde aufgehoben. Für den Wettbewerb der Kurzfilme 2013 können auch Filme über 15 Minuten Länge eingereicht werden.
Details zu den Wettbewerben entnehmen Sie bitte den Ausschreibungen.
„Filmlandschaften“: außer Konkurrenz
Dokumentar- und Spielfilme werden auch im Bereich „Filmlandschaften“ außerhalb des Wettbewerbs präsentiert.
Unter allen Filmen des Festivals vergibt der Veranstalter den:
Öngören Preis für Demokratie und Menschenrechte: 1.000€
Filme können ab sofort eingereicht werden. Wir freuen uns auf ihre Einreichungen.